Verwaltete Dienste

Netzwerküberwachung

Colocation managed services is a model that allows businesses to outsource the management and maintenance of their IT infrastructure to a data center or managed services provider, rather than managing it in-house. These services can be customized to meet the specific needs of businesses‘ server, storage, and network infrastructure and can offer a wide range of services.

When businesses opt for colocation services, they do not have to purchase and maintain their own server and network equipment, thanks to the hardware provisioning and maintenance services provided by the data center or MSP. Additionally, through network management services, the security and performance of network connections are ensured, while monitoring and support services continuously monitor the performance of servers and networks and swiftly resolve issues.

Security services ensure the implementation and management of security measures necessary to protect businesses‘ data, while backup and disaster recovery services allow businesses to back up their data and minimize data loss in case of a disaster. Compliance and reporting services ensure businesses‘ compliance with industry regulations and provide regular reports on infrastructure performance.

 
  • Hardware Provisioning and Maintenance: Procurement, installation, and maintenance of servers, storage devices, and network equipment.
  • Network Management: Managing network connectivity, bandwidth allocation, and security at the colocation facility.
  • Security Services: Implementation and management of security measures such as firewalls, intrusion detection systems, and physical security.
  • Monitoring and Support: Monitoring server and network performance, providing technical support, and troubleshooting.
  • Backup and Disaster Recovery: Implementation of backup solutions and creation of disaster recovery plans to ensure data protection and business continuity.
  • Compliance and Reporting: Ensuring compliance with industry regulations and providing regular reports on infrastructure performance and security.

Netzwerküberwachung

Verkehrsanalyse

  • Erfasst Datenpakete und den Netzwerkverkehr. 
  • Analysiert diese, um die Netzwerkleistung und -sicherheit zu optimieren. 

Leistungsmetriken

  • Überwacht Metriken wie Bandbreitennutzung, Latenz, Paketverluste und Netzwerkschwankungen. 
  • Hilft dabei, Engpässe zu erkennen und die Netzwerkleistung zu verbessern.

Gerätezustand

  • Überwacht den Zustand von Netzwerkgeräten wie Routern, Switches und Firewalls. 
  • Verfolgt die Betriebszeit der Geräte sowie deren CPU- und Speicherverbrauch und den Zustand der Schnittstellen.

Warnungen

  •  Stellt Mechanismen zur Verfügung, um Probleme wie Leistungsabfälle, Sicherheitsbedrohungen oder Geräteausfälle zu erkennen. 
  • Benachrichtigungen können per E-Mail, SMS oder durch Integration in ein Ticketsystem versendet werden.

Serverüberwachung

Ressourcennutzung

  • Überwacht die Nutzung von CPU, Speicher, Festplattenspeicher und Netzwerkbandbreite. 
  • Ermittelt Engpässe und optimiert die Serverleistung. 

Leistungsmetriken

  • o Verfolgt Metriken wie Antwortzeit, Datenübertragungsrate und Anfragenverzögerungen. 
  • Stellt sicher, dass Server effizient auf Anfragen reagieren und Arbeitslasten effizient verwalten. 

Verfügbarkeitsüberwachung

  •  Überwacht die Betriebs- und Ausfallzeiten von Servern.
  • Verfolgt Serverausfälle, Neustarts und Wartungsfenster. 

Warnungen

  •  Bietet Mechanismen zur Benachrichtigung von Administratoren bei Problemen wie Leistungsabfällen oder Sicherheitsbedrohungen. 
  • Benachrichtigungen können per E-Mail, SMS oder durch Integration in ein Ticketsystem gesendet werden.

Speicherüberwachung

Kapazitätsüberwachung

  •  Überwacht den Speicherplatzverbrauch im Zeitverlauf. 
  • Hilft bei der Planung zukünftiger Speicheranforderungen und der Vermeidung von Kapazitätsproblemen.

Leistungsüberwachung

  • Verfolgt Metriken wie Latenzzeiten, Datenübertragungsraten und IOPS (Ein-/Ausgabe-Operationen pro Sekunde).
  • Identifiziert Leistungsengpässe und optimiert die Speicherleistung. 

Verfügbarkeitsüberwachung

  • Überwacht die Verfügbarkeit und Betriebszeit der Speicherressourcen.
  • Stellt sicher, dass Speicherressourcen bei Bedarf verfügbar und funktional sind. 

Warnungen

  • o Bietet Mechanismen zur Benachrichtigung von Administratoren über mögliche Probleme wie Kapazitätsengpässe, Leistungsabfälle oder Hardwarefehler. 
  • Benachrichtigungen können per E-Mail, SMS oder durch Integration in ein Ticketsystem gesendet werden.

Cloud-Infrastrukturüberwachung

Ressourcenüberwachung

  •  Überwacht die Nutzung von Ressourcen wie CPU, Speicher, Speicherplatz und Netzwerk.
  • Stellt sicher, dass Ressourcen effizient genutzt werden. 

Leistungsüberwachung

  • Verfolgt Metriken wie Latenzzeiten, Datenübertragungsraten und Antwortzeiten.
  • Stellt sicher, dass die Cloud-Infrastruktur die Leistungsanforderungen erfüllt.

Verfügbarkeitsüberwachung

  • Überwacht die Verfügbarkeit und Betriebszeit von Cloud-Diensten und -Ressourcen.
  • Stellt sicher, dass Dienste bei Bedarf verfügbar und funktional sind. 

Sicherheitsüberwachung

  • Verfolgt Sicherheitsmetriken wie Zugriffsdaten, Sicherheitsereignisse und Compliance. 
  • Unterstützt die Erkennung und Reaktion auf Sicherheitsbedrohungen und Schwachstellen. 

Warnungen

  • Stellt Mechanismen zur Warnung bei kritischen Themen wie Leistungsabfällen oder Sicherheitsverstößen bereit.
  • Warnungen können auf vordefinierten Schwellenwerten basieren.

Zusätzlich können prädiktive Analysen, Anomalieerkennung und maschinelle Lernalgorithmen eingesetzt werden, um potenzielle Probleme vorherzusagen und automatische Reaktionen zu ermöglichen. Regelmäßige Audits, Dokumentation und die Zusammenarbeit zwischen IT- und Sicherheitsteams sind entscheidend, um eine starke IT-Infrastrukturüberwachungsstrategie aufrechtzuerhalten.

Ähnliche Dienstleistungen